Environmental Product Declaration – Was ist eine Umweltproduktdeklaration?
Eine Environmental Product Declaration, auch EPD genannt, ist ein Dokument, das zeigt, wie ein Produkt die Umwelt während seines gesamten Lebenszyklus beeinflusst. Die Deklaration ist standardisiert, von einer neutralen Instanz verifiziert und enthält Informationen bezüglich Rohstoffgewinnung, Herstellung sowie Nutzung und Recycling.
Für uns bei Aura Light ist es wichtig, dass unsere Produkte so wenig negative Umweltauswirkungen wie möglich haben. Hier erklären wir, wie eine EPD funktioniert und wie Sie als Kunde diese nutzen können, um verschiedene Leuchten und Beleuchtungslösungen zu vergleichen sowie die Klimawirkung eines Bauprojekts zu berechnen.
Sehen Sie hier unsere EPD-Dokumente
Wann wird eine Environmental Product Declaration (EPD) verwendet?
Eine EPD wird vor allem in der Bauindustrie genutzt, um zu berechnen und zu verstehen, wie verschiedene Baumaterialien das Klima beeinflussen. Durch die Kombination von Materialverbrauchsdaten mit den Angaben aus der EPD kann der gesamte CO₂-Fußabdruck des gewählten Materials ermittelt werden.
Seit dem 1. Januar 2022 besteht die gesetzliche Pflicht, bei der Errichtung neuer Gebäude eine Klimadeklaration durchzuführen. In dieser Deklaration werden Informationen über die Klimawirkung von Bauprodukten, hauptsächlich aus den Phasen A1–A3 des Lebenszyklus, verwendet, um produktspezifische Umweltdaten bereitzustellen. Fehlen für bestimmte Produkte EPDs, muss auf Richtwerte oder branchengenerische Daten zurückgegriffen werden, was oft ein weniger genaues Bild der Klimawirkung ergibt.
Was enthält eine EPD?
Eine EPD basiert auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA) und folgt internationalen Standards wie ISO 14025 und EN 15804. Sie umfasst vor allem drei Teile: Produktdatenblatt, Methodenwahl und Ergebnisse der Umweltbewertung.
Hier sind die Bestandteile unserer EPDs:
1. Produktinformationen
Manufacturer (Hersteller) – Das Unternehmen, das für die Erstellung und Bereitstellung des Produkts verantwortlich ist.
Website – Weitere Informationen über den Hersteller und seine Produkte.
Published date (Veröffentlichungsdatum) – Datum, an dem die EPD öffentlich zugänglich wurde und Beginn der Gültigkeit.
Product Sector (Produktsektor) – Branche oder Kategorie, in der das Produkt verwendet wird.
EPD number (EPD-Nummer) – Ein einmaliger Identifikationscode zur Nachverfolgung der EPD.
Country (Land) – Standort des Herstellers oder Hauptproduktionsort.
Expiry date (Ablaufdatum) – EPDs sind in der Regel fünf Jahre gültig und müssen danach aktualisiert werden.
2. EPD-Details
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rahmenbedingungen der EPD – also die Regeln, Standards und Voraussetzungen, die den Inhalt bestimmen.
Produktsektor – Art des Produkts.
EPD-Kategorie – Kategorie und Gültigkeitsdauer.
Durchschnittstyp (Averaging type) – Ob die Daten auf einem Einzelprodukt, einem Durchschnitt oder einem repräsentativen Produkt basieren.
Umfang (Scope) – Reichweite der Lebenszyklusanalyse (LCA), z. B. cradle-to-gate, cradle-to-grave oder cradle-to-cradle.
Referenzstandard – Verwendete Normwn, z. B. ISO 14025 oder EN 15804. Dies garantiert die Vergleichbarkeit sowie Qualitätssicherheit.
PCR (Product Category Rules) – Regeln für die jeweilige Produktkategorie. PCR dient als Anleitung zur EPD Berechnung.
cPCR – Ergänzende Regeln zur PCR.
3. Manufacturer information (Herstellerinformationen)
Hier wird vorgestellt, wer hinter der Umweltproduktdeklaration steht.
Name, Adresse, E-Mail, Website – Formelle Kontaktdaten des Herstellers. Kontaktdaten, um die vorhandenen Daten zu verifizieren oder um in Kontakt zu treten.
4. Verification details (Verifizierungsdetails)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die EPD geprüft und freigegeben wurde.
EPD-Autor – Person oder Organisation, die das Dokument erstellt hat.
Verifier (Prüfer) – Unabhängige Stelle, die die EPD überprüft hat.
Deklarationsstatus – gibt an, ob EPD „verified“, „under verification“ oder „expired“ ist. Eine verifizierte EPD ist von einer dritten Instanz geprüft und dementsprechend zuverlässiger.
5. Environmental impacts (Umweltauswirkungen)
Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse (LCA) – das eigentliche Kernstück der EPD.
Deklarierte Einheit (Declared unit) – Einheit, auf die sich die Ergebnisse beziehen, z. B. „1 m² Produkt“, “1 Tonne Material” oder „1 Stück“. Dies ermöglicht den Vergleich verschiedener Produkte miteinander.
Mass per unit (Masse pro Einheit) – Gewicht der Einheit zur Umrechnung der Umweltdaten.
Warum sind Umweltproduktdeklarationen für Aura Light und unsere Kunden wichtig?
Durch die Bereitstellung von EPD-Dokumentationen für unsere Leuchten und Beleuchtungslösungen geben wir unseren Kunden die Werkzeuge, um fundierte Umweltentscheidungen zu treffen, die Umweltleistung ihrer Anlagen zu dokumentieren und zu kommunizieren sowie Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Anforderungen bei Ausschreibungen und Bauprojekten zu erfüllen.
Wir glauben, dass die beste Technologie nachhaltig ist, und EPD ist ein entscheidender Schritt, um dies sichtbar zu machen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir mit Umweltdeklarationen arbeiten? Kontaktieren Sie uns!
Häufige Fragen (FAQ)
Wie verwendet man eine EPD in der Praxis?
Eine EPD wird genutzt, um Produkte aus Umweltsicht zu vergleichen, die Klimawirkung in Projekten zu bewerten und Anforderungen in Umweltzertifizierungssystemen zu erfüllen.
Ist eine EPD dasselbe wie ein Umweltzeichen?
Nein. Eine EPD ist keine Kennzeichnung oder Zertifizierung wie der Blaue Engel oder EU Ecolabel. Sie ist eine faktenbasierte Darstellung von Umweltdaten ohne Wertung.
Wo finde ich EPDs?
EPDs werden häufig in offenen Datenbanken veröffentlicht. Hier finden Sie unsere EPD-Dokumente: https://manage.epdhub.com/