Wie können wir gute Beleuchtungsverhältnisse schaffen?
Bei der Auswahl der Beleuchtung spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Beleuchtung ist ein wesentlicher Faktor bei der Einrichtung eines angenehmen und gesunden Arbeitsplatzes wie z.B. einer schulischen Umgebung. Vielen Arbeitsplätzen, Büros und Klassenzimmern mangelt es jedoch an ausreichender Beleuchtung - mit negativen Folgen für die Gesundheit. Mit der richtigen Beleuchtung sind Unternehmen auf recht einfachem Weg in der Lage, die Leistungsfähigkeit, Konzentration und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern und gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen, müden Augen und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Die Wirkung von Licht ist deutlich komplexer als viele Menschen annehmen und heute Gegenstand vieler Studien. Vor kurzem wurde eine neue lichtempfindliche Nervenzelle in unserem Auge entdeckt, die unsere innere Uhr antreibt und uns hilft, einen sogenannten, guten zirkadianen Rhythmus und somit einen biologischen Rhythmus von 24 Stunden aufrechtzuhalten. Diese Nervenzelle reagiert auf Licht und reguliert wiederum die Produktion des Schlafhormons Melatonin und des Hormons Cortisol, das uns wach hält. Ursprünglich ist dieser Nerv an ein Leben im Freien und damit an das natürliche Licht der Sonne angepasst. Er ist nicht darauf ausgelegt, dass wir den größten Teil des Tages in Innenräumen vor einem Computer verbringen. Damit diese innere Uhr so gut wie möglich funktioniert, sollte die Raumbeleuchtung das Licht der Sonne imitieren, damit wir uns möglichst wohlfühlen und den ganzen Tag über wach und motiviert sind.
Eine ungünstige Beleuchtung ist an vielen Arbeitsplätzen und in vielen Schulen nur allzu häufig anzutreffen. Oft ist die Beleuchtung zu schwach, unzureichend oder schlicht einfach nicht hell genug. Eine unangenehme, flackernde oder nicht korrekt ausgerichtete Beleuchtung kann blenden oder einfach nur für Unbehagen sorgen. Weitere Gründe können z.B. eine ungünstige Platzierung, eine fehlende Anpassung an die Raumgestaltung oder an die im Raum stattfindenden Tätigkeiten sein. Auf lange Sicht führt eine unzureichende Beleuchtung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen.
Ungünstige Beleuchtungsverhältnisse führen zu:
• Müdigkeit
• Verspannungen und Schmerzen im Nacken und Rücken
• Müden Augen
• Kopfschmerzen
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Stress
• Schlafproblemen
Bei der Auswahl der Beleuchtung spielen mehrere Faktoren eine Rolle: