Umstieg auf LED - Watt oder Lumen?

Vergleich Watt und Lumen

Während bei herkömmlichen Leuchtmitteln die Wattzahl oder "Wattage" das Kriterium für die Helligkeit einer Lampe ist, übernimmt bei der LED der Lumenwert diese Funktion. 

Watt (W) ist die standardisierte Einheit für die Leistung. Dabei handelt es sich um die Höhe des Energieumsatzes eines Verbrauchers über eine bestimmte Zeit. 

Bei herkömmlichen Leuchtmitteln stehen Wattage und Helligkeit in direktem Verhältnis. Denn je mehr Energie in einem Leuchtmittel umgesetzt wird, desto stärker ist das erzeugte Licht. Dieses Prinzip gilt bei der modernen LED nicht mehr. Aufgrund der andersartigen Funktion und der speziellen Bauart weist die LED einen so geringen Energieumsatz auf, dass sich dieser nicht mehr als maßgeblicher Faktor auf die erzeugte Helligkeit auswirkt. Zur Bestimmung der Helligkeit kann die Wattage als Wert daher nicht mehr herangezogen werden. 

Der Lumenert (Lm) ist die standardisierte Einheit für den Lichtstrom. Dieser WErt gibt an, wieviel Licht von einer Lichtquelle nach allen Seiten abgestrahlt wird. Je höher der Lumenwert, desto mehr Licht wird von einer Lichtquelle abgegeben, desto heller leuchtet sie. Lumen und Watt stehen in einem festen Verhältnis zueinander, das jedoch von der Art des Leuchtmittels abhängt. Herkömmliche Leuchtmittel benötigen deutlich mehr Watt, um einen bestimmten Lumenwert zur erreichen als ihre LED-Nachfolger. 

Diese Tabelle gibt eine Orientierung für die Wahl der richtigen LED-Alternative:

Vergleichstabelle Watt zu Lumen

Lumen (lm) LED (W) Leuchtstofflampe (W) Halogen (W) Glühlampe (W)
200-300 2-4 6-8 18 25
400-500 4-6 8-12 28 40
650-850 6-9 13-18 42 60
1000-1400 10-12 19-22 53 75
1450-1700+ 13-15 23-30 70 100
2700+ 15-28 31-55 - 150
4000+ 40 - - 250

 

Glühlampe (W) Leuchtstofflampe (lm) Halogenlampe (lm) LED-Lampe (lm)
25 229 217 220-330
40 432 410 320-470
60 741 702 700-810
75 970 920 1060
100 1398 1326 1521
200 3172 3009 3452