Intelligente Planung schafft gute Lernumgebungen
Eine gut geplante und hochwertige Beleuchtung schafft ein gesundes und motivierendes Lern- und Arbeitsumfeld. Sie trägt maßgeblich zu einem angenehmen Raumklima bei und ist somit für das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit von großer Bedeutung.
Lichtniveau und Lichtverteilung
In Schulungsräumen ist es wichtig, für ein gleichmäßiges Lichtniveau am jeweiligen Arbeitsplatz zu sorgen. Im restlichen Raum sollte eine kombinierte Beleuchtung aus direktem und indirektem Licht vorhanden sein. Zu beachten ist dabei die DIN-Norm EN 12464-1, die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen festlegt. Je nach Art des Unterrichts variieren die Anforderungen an das Beleuchtungsniveau und auch die Ausstattung der Räume wie z.B. die der Möbel. Das stellt auch andere Anforderungen an die Flexibilität einer Beleuchtung. Aus diesem Grund werden immer häufiger LED-Panels oder ähnliche Deckenleuchten verwendet, die für eine gleichmäßige Lichtverteilung und ein hohes Lichtniveau im gesamten Schulraum sorgen.
Leuchten mit einem Uplight tragen zur vertikalen Beleuchtung des Raumes bei: das Licht von Wänden und Decken reflektiert und verringert so eine Blendung oder Reflexion.
Einbauleuchten stellen eine gute Lösung für Räume dar, in denen Möbel bewegt werden oder für Räume mit niedrigen Deckenhöhen.

Blendfrei

Dimmbar

Flimmerfrei
Dynamische Lichtlösungen
Eine gut geregelte Beleuchtung ist in Schulungsräumen sehr wichtig. In einer Arbeitsumgebung muss Licht in dem jeweils erforderlichen Maße vorhanden und bestenfalls auch dynamisch anpassbar sein. Eine gutes Lichtmanagement kann dies leisten. Hier kann ein selbst lernendes Steuerungssystem eine noch energieeffizientere Lösung sein. Mit verschieden voreingestellten Lichtszenarien kann die Beleuchtung je nach Bedarf einfach per Tastendruck reguliert werde.
Die Möglichkeit, die Lichtfarbe je nach Tageszeit zu wählen, kann zu einem besseren zirkadianen Rhythmus und einer besseren Konzentrationsfähigkeit beitragen.
Kaltweißes Licht fördert nachweislich die Konzentration und Wachsamkeit, während warmweißes Licht für Entspannung und Ruhe sorgt. Morgens kann kaltweißes Licht die Konzentrationsfähigkeit unterstützen. Hier kann z.B. bei Bedarf mehr Licht an der Tafel und im vorderen Teil des Raums eingestellt werden, um die Aufmerksamkeit der Schüler nach vorn zu lenken. Bei Prüfungen ist es von Vorteil, sowohl das Lichtniveau als auch die Farbtemperatur im gesamten Klassenzimmer zu erhöhen, um die Konzentration zu fördern. Wenn der Unterricht beendet ist und die Schüler den Raum verlassen haben, wird die Beleuchtung gedimmt und schaltet sich schließlich ganz von selbst aus.

Wählbare Lichtfarben

Stufenloses Dimmen
